II.

Der digitale Wandel

Wir befinden uns inmitten einer neuen industriellen Revolution, die anders als alle vorherigen ist. Auf der Hannover-Messe 2011 prägte Professor Klaus Schwab für diese neue industrielle Revolution den Begriff „vierte industrielle Revolution“ (4IR). Die 4IR steht für um Digitalisierung und die Einführung vernetzter intelligenter Geräte in Kombination mit Datenanalyse und KI. Die 4IR entwickelt sich nicht linear, sondern exponentiell und wird von bedeutenden technologischen Entwicklungen vorangetrieben, unter anderem:

  • schnelles mobiles Internet

  • KI und Automatisierung

  • Big-Data-Analytik

  • Cloud-Technologie

Parallel zur vierten läuft bereits die fünfte industrielle Revolution (5IR). Die 5IR wird unterschiedlich definiert: Manche vermuten, dass die 5IR eine Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz bedeutet. Andere behaupten, sie drehe sich um das Potenzial von Quantencomputern. Wieder andere sagen, die 5IR werde der Wendepunkt sein, an dem Menschen auf Maschinen treffen und am Arbeitsplatz gemeinsam arbeiten.

Note

Der Hauptunterschied zwischen 4IR und 5IR

Die Mehrheitsmeinung lautet, dass es wenige Unterschiede zwischen den beiden gibt, bis auf die Tatsache, dass im Zuge der 5IR dringend etwas gegen den Vertrauensmangel in Technologie getan werden muss, der durch die 4IR entsteht. Viele Fachleute sagen, die 5IR werde die großen Fragen stellen: Wie können wir die Welt besser statt nur effizienter und produktiver machen? Und wie können wir zugleich die Bürgerrechte in Bereichen wie dem Datenschutz sicherstellen, während neu entstehende Technologien eine immer dominantere Rolle in unserem Leben einnehmen?

Lesen Sie mehr dazu, wie die 5IR die Welt verändern wird.

Mit Beginn des neuen Jahrzehnts befindet sich die Welt 2021 inmitten der technologischen Umwälzungen von 4IR und 5IR, die jetzt und in Zukunft grundlegend und auf allen Ebenen verändern, wie wir leben, arbeiten und interagieren. Dieser globale Wandel ist anders als alles, das die Menschheit je erlebt hat, was das Ausmaß, die Chancen und die Komplexität der bisherigen und zukünftigen Entwicklungen betrifft.

Eine intelligente Fabrik mit einer Arbeiterin, die ein Tablet bedient
Eine intelligente Fabrik mit einer Arbeiterin, die ein Tablet bedient

Die Industrie 4.0 (intelligente Fabriken) wird sich in naher Zukunft schnell weiterentwickeln. Dieses Konzept legt den Schwerpunkt auf die Vernetzung von Maschinen und System, um die Leistung zu optimieren, die Produktivität zu steigern und Fähigkeiten zu verbessern. Momentan erleben wir die Geburt der Industrie 5.0, die das Konzept der Industrie 4.0 noch einen Schritt voranbringen und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine neugestalten soll.

Note

Ein kurzer Überblick über die industriellen Revolutionen

Vor der vierten industriellen Revolution gab es drei weitere:

  • Die erste industrielle Revolution begann im 18. Jahrhundert in Großbritannien, von wo sie sich auf die Welt ausbreitete, und nutzte Wasser- und Dampfkraft, um die Produktion zu mechanisieren.

  • Die zweite industrielle Revolution von 1870 bis 1914 brachte erneut gewaltigen Fortschritt für Technologie und Gesellschaft, da durch den Einsatz von elektrischem Strom die Massenproduktion möglich wurde.

  • Die dritte industrielle Revolution begann in den 1950er-Jahren und nutzte Elektronik und Informatik, um die Produktion weiter zu mechanisieren und automatisieren.

Mit Beginn der fünften industriellen Revolution erleben wir heute erneut große Umwälzungen: Das digitale Zeitalter hat begonnen. Diese Umwälzungen werden von fünf großen Kräften vorangetrieben:

  • 5G

  • Quantencomputing

  • Künstliche Intelligenz

  • Big Data

  • Internet der Dinge

Die Rolle dieser disruptiven Kräfte lässt sich durch Metaphern veranschaulichen: Künstliche Intelligenz ist das Gehirn, Big Data die Nahrung bzw. der Treibstoff, 5G die Vernetzung dieses leistungsfähigen Systems (das Nervensystem) und Quantencomputing bedeutet ein neues Level an Rechenleistung, das vor einem Jahrzehnt noch unvorstellbar war.

Doch zu diesen Umwälzungen kommen noch weitere disruptive Elemente hinzu, die mit nie dagewesener Kraft und Geschwindigkeit Veränderungen bewirken. Dazu gehören:

  • 3D-Drucker

  • intelligente Robotik

  • Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality

  • Genomik (Studium des vollständigen Genoms eines Lebewesens)

  • Mobile Computing

  • intelligentere Städte

Es ist recht schwierig, vorherzusagen, welche Möglichkeiten diese neu entstehenden Technologien bringen.

Die exponentielle, disruptive Entwicklung der neu entstehenden Technologien zwingt den Menschen, anpassungsfähiger, agiler und flexibler zu werden, um diese gewaltigen Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und ihr Potenzial auszuschöpfen, ohne die Risiken und Bedrohungen für die Menschheit aus dem Blick zu verlieren.

Die Digitalisierung ist eng verflochten mit:

  • Virtualisierung (alles ist in der Cloud)

  • Kognition (zunehmende Intelligenz digitaler Dienste und Geräte)

  • Robotisierung (mehr physische und digitale Roboter)

  • Augmentation (Ausbau menschlicher Fähigkeiten durch künstliche Intelligenz)

  • Automatisierung (Maschinen übernehmen Routineaufgaben)

Der Futurist Gerd Leonhard sagt, die Menschheit werde sich in den nächsten 20 Jahren mehr verändern als in den letzten 300 Jahren und wir werden vielleicht die letzte Generation sein, die noch weiß, was ‚offline‘ bedeutet.

Schenken wir Gerd Leonhard Glauben, entsprechen 10 Jahre mit neu entstehenden Technologien jeweils mindestens 150 Jahren Evolution. Und die Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung im Zuge von 4IR und 5IR nimmt weiter zu. Können Sie sich vorstellen, welche Technologien neu entstehen und welche Veränderungen bis 2025 oder 2030 stattfinden?

Im nächsten Abschnitt sehen wir uns einige Beispiele für heutige neu entstehende Technologien an und erfahren, wie sie sich auf unser Privat- und Arbeitsleben auswirken.

Part summary

Nach Abschluss von Kapitel 1 sollten Sie in der Lage sein:

  • zu erklären, was der digitale Wandel und die vierte und fünfte industrielle Revolution bedeuten;

  • die Eigenschaften neu entstehender Technologien zu nennen;

  • einige der Hauptfolgen neu entstehender Technologien in der Gegenwart zu erörtern, z. B. der Bedarf zur Weiterbildung und Umschulung.

You reached the end of Chapter 1

Correct answers

0%

Exercises completed

0/0

Next Chapter
2. Das Internet der Dinge